
Deep Cranial Osteopathie
- DCO -
Alfred Stollenwerk
Neurocraniale Osteopathie - Gehirngesundheit durch Tiefencranio: Dieser Kurs richtet sich an erfahrene OsteopathInnen und CraniosacraltherapeutInnen, die sich der Arbeit an cerebralen Strukturen widmen möchten und damit nicht nur bei neurologischen Patienten, sondern in der allgemeinen Osteopathischen Behandlung Zielstrukturen und Zielfunktionen kontaktieren, die jenseits der Dura legen. Gerade durch die Forschungen im Bereich der Neuroglia und des glymphatischen Systems und der tiefen, cerebralen Durchblutung tun sich hervorragende Behandlungsmöglichkeiten auf, die über tiefe präzise Ausrichtung kranialer Kontakte und die geeignete Fokussierung von meningealer Spannung erreicht werden können.
- Pia und Glia: neurofasziale Führungsschienen des cerebralen Stoffwechsels im Kontext mit Neuroplastizität bei post-stroke-Patienten
- Cerebrale Arterien und venöse Dränage: der Zerebralkreislauf
- Liquorfluktuation im Licht neuerer Forschung
- Anregung tiefer zerebraler Strukturen
- von der Neurogenese im präfrontalen Cortex und im Hippocampus bis zur glymphatischen Entgiftung des Gehirns.
- Hirnnerven und ihre Dysfunktionen
- Vertiefung cranialer Behandlungsansätze über propriozeptive Visualisierung und dreidimensionale Spannungsorganisation: Felder und Räume des Gehirns
- Neurovegetative Balance via N. vagus (X): Occipitalrelease zur Tonusregulation und zur Reduktion systemischer Entzündung (Anti-NF-KappaB-Effekt/Immunstärkung).
- N. trigeminus (V) & N. facialis (VII): Intraorale Techniken zur Modulation des Default-Mode-Netzwerks (Ruhezustandsaktivität).
- Prävention und Longevity: Feinste Dura-Impulse zur Steigerung des zerebralen Energiehaushalts (Neurovaskuläre Kopplung/ Mitochondriale Aktivität) über Osteopathie
- Basalganglien: Durch Mobilisation des Os sphenoidale motorische Steifheit (z. B. bei Parkinson-Prodomi) modulieren
- Feine Techniken zzr Neurotransmitterbalance (Serotonin/ Dopamin)